Naturwissenschaftliche
Bildung und Erziehung
Das natürliche Interesse der Kinder an ihrer Umwelt und an
naturwissenschaftlichen Phänomen besteht von Anfang an.
Diese Neugierde an biologischen, physikalischen und
chemischen Themen gilt es zu nutzen, um Zusammenhänge des
Lebens und der Technik zu erfassen.
Durch Beobachten und Experimentieren hinterfragen,
überprüfen und erkennen die Kinder naturwissenschaftliche
Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten und erfahren Ursache und
Wirkung.
Beim Hantieren mit unterschiedlichen Materialien und Stoffen
wollen wir den Kindern Detailkenntnisse über einzelne
Bestandteile, Vorgänge und technische Anwendungen
vermitteln.
Selbstständiges Experimentieren bereitet jedem Kind Freude.
Es sammelt dadurch neue Erfahrungen und erweitert sein
Wissen um diese Welt.
Es ist nicht unser Anliegen den Kindern Demonstrationen
vorzuführen. Vielmehr wollen wir sie zum aktiven Tun und zur
Beobachtung einfacher chemischer und physikalischer Vorgänge
anregen und sie zur tätigen Auseinandersetzung mit den
Erscheinungen in der Natur, der Umwelt und der Technik
motivieren
-
Den
vielen Fragen der Kinder wollen wir entgegenkommen,
indem wir ihnen kindgerechte Antworten und Erklärungen
geben.
-
In
dem wir uns den kindlichen Fragen stellen (z. B.: Kann
Wasser den Berg hinauf fließen? Wie funktioniert eine
Klospülung? Wo ist im Weltall oben und unten?) ergründen
und veranschaulichen wir bewusst Naturvorgänge und
erforschen Alltagsphänomene.
-
Beim
Sammeln, Sortieren und Ordnen von verschiedenen
Naturmaterialien erfahren wir deren Unterschiede.
-
Durch
Beobachten der unterschiedlichen Lebewesen lernen wir
deren Charakteristik und Lebensraum kennen.
-
Durch
anschauliche Versuche erfahren die Kinder die
Unterschiedlichkeiten der Stoffe und deren
Zusammenwirken.
-
Beim
Experimentieren erkunden die Kinder verschiedene
technische Möglichkeiten und erfahren dabei
naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten, z. B. Magnet,
Hebel, Rad.
 |
 |
Der Stromkreislauf wird durch das praktische
Ausprobieren verständlich. |
Der Imker zeigt und erklärt seine Bienenstöcke –
hier eine Mittelwand zur Arbeitsvereinfachung für
die Bienen. |
[ Zurück ] [ Weiter ]
|